Cencosud: CEO tritt nach Sanktionen wegen Insiderhandel zurück

Cencosud: CEO tritt nach Sanktionen wegen Insiderhandel zurück
Cencosud

Der Geschäftsführer von Cencosud, Matías Videla, hat nach Sanktionen wegen des Verdachts auf Insiderhandel seinen Rücktritt erklärt. Die chilenische Finanzmarktkommission (CMF) verhängte eine Strafe von rund 590.000 US-Dollar gegen Videla, der unter dem Druck von Gewerkschaften seine Entscheidung traf.

Cencosud CEO tritt nach Sanktionen zurück

Nach fast 26 Jahren an der Spitze des chilenischen Einzelhandelsriesen Cencosud hat Matías Videla seinen Rücktritt eingereicht. Dies geschah am Mittwoch, den 18. Oktober, wie von der Zeitung El País berichtet wurde. Der Rücktritt folgt auf fast zwei Wochen Sanktionen seitens der Commission for the Financial Markets (CMF), der Aufsichtsbehörde für den Kapitalmarkt und dessen Emittenten in Chile, aufgrund mutmaßlichen Insiderhandels.

Druck von verschiedenen Gewerkschaften wurde als treibende Kraft für Videlas Entscheidung genannt.

Bei der Präsentation seines Rücktritts vor dem Verwaltungsrat des Unternehmens gab Videla an, dass er sich darauf konzentrieren werde, die gegen ihn erhobenen Vorwürfe der CMF abzuwehren. In der Zwischenzeit veröffentlichte der Einzelhandelskonzern eine kurze Erklärung, in der er für „Videlas Beitrag zum Unternehmen in den letzten 26 Jahren“ dankte.

Darüber hinaus wurde bekanntgegeben, dass Heike Paulmann, Präsident des Unternehmens und Teil der kontrollierenden Familie des Unternehmens, vorübergehend die Position des Geschäftsführers übernehmen wird. Das Unternehmen ist in verschiedenen Ländern Amerikas vertreten. Paulmann äußerte intern folgenden Dank: „Eine lebenslange Hingabe und Zuneigung, die unserem geliebten Cencosud geschenkt wurde.“ „Wir wünschen Matías viel Glück für die bevorstehenden Herausforderungen. Sein Einfluss wird immer die Zukunft dieses Unternehmens prägen.“

Warum wurde der CEO von Cencosud bestraft?

Am 4. Oktober wurde Matías Videla mit einer Strafe von rund 590.000 US-Dollar belegt, weil er mutmaßlich Insiderinformationen beim Kauf von Cencosud-Aktien in Höhe von etwa 870.000 US-Dollar im Mai 2022 genutzt hatte. Dies geschah während der Verhandlungen über den Erwerb des Unternehmens Torre y Cía. Supermercados SA, das einen Teil der Supermarkt-Kette in Rio de Janeiro besitzt, so die spanische Zeitung.

Obwohl der Geschäftsabschluss letztendlich scheiterte, ergaben interne Informationen der CMF, dass Videla hartnäckig versucht hatte, an Dokumente zu gelangen, und sich „außerhalb jeder Investitionsnorm“ verhalten hatte. Die Hintergründe des Falls werden derzeit von der chilenischen Staatsanwaltschaft geprüft, die darüber entscheiden muss, ob der Manager ein Verbrechen begangen hat.

Der Argentinier Videla äußerte sich, sobald er von der CMF-Sanktion erfuhr, und zeigte sich überrascht über die Entscheidung der Regulierungsbehörde: „Ich leugne nachdrücklich, Insiderinformationen genutzt zu haben. Die Resolution erscheint mir ungerecht und unbegründet, und ich prüfe die Angelegenheit mit meinen Anwälten, um angemessene Schritte einzuleiten. In Bezug auf den Aktienerwerb habe ich die Regulierungsbehörde ordnungsgemäß und rechtzeitig informiert.“