Inflation in Peru: Regionale Mindestsätze, BCRP erwägt Zinssenkungen

Inflation in Peru: Regionale Mindestsätze, BCRP erwägt Zinssenkungen
Inflation in Peru

Die Inflation in Peru ohne Lebensmittel und Energie ist die niedrigste in der Region, so die Central Reserve Bank (BCR). Dies unterstreicht die robuste wirtschaftliche Position des Landes, die durch die jüngsten Daten der Zentralbank bestätigt wurde.

Kerninflation auf dem Rückgang

Die BCR meldet, dass die Kerninflation in den letzten 12 Monaten bis Oktober auf 3,3% gesunken ist, im Vergleich zum Jahresrate von 3,6% im September. Diese Entwicklung setzt Peru an die Spitze der Länder mit der niedrigsten Inflation in der Region, wobei die BCR darauf hinweist, dass dieser Rückgang vor allem durch die Ausschlusskriterien von Lebensmitteln und Energie bedingt ist.

Lateinamerika sieht weiterhin erhebliche Unterschiede in den Inflationsraten. Kolumbien verzeichnet die höchste Kerninflationsrate mit 9,2%, gefolgt von Brasilien (5,5%), Mexiko (5,2%) und Chile (4,8%). Im europäischen Kontext weisen das Vereinigte Königreich (6,1%) und Deutschland (4,3%) die höchsten Raten auf, wie von der BCR berichtet.

Ausblick der BCR

Adrián Armas, Leiter der Zentralen Wirtschaftsstudien der BCR, betont, dass die Inflationserwartungen für die nächsten 12 Monate bei 3,33% liegen. Gleichzeitig bleibt der aktuelle Referenzzinssatz der BCR mit 7,00% der niedrigste unter den wichtigsten lateinamerikanischen Volkswirtschaften. Diese Zahlen spiegeln die BCR-Strategie wider, die auf einer ausgewogenen Wachstumsförderung und Inflationskontrolle basiert.

Inflation in Peru: Entscheidung des BCRP-Verwaltungsrats

Die kommenden Entscheidungen des BCRP-Verwaltungsrats werden von großer Bedeutung sein. Die Frage, ob die Zinssenkungen fortgesetzt oder bei 7,25% gehalten werden sollen, bleibt angesichts der globalen Wirtschaftslage und möglicher zukünftiger Unsicherheiten ungeklärt. Julio Velarde, Präsident der BCRP, betont jedoch, dass die Inflation weiter sinken wird, was eine positive Prognose für die Wirtschaft des Landes darstellt.

Inflationsrückgang in Lima und seine Gründe

Die Inflation in der Metropolregion Lima sank im Oktober auf 4,3%, den niedrigsten Stand seit Juli 2021. Dieser Rückgang wurde durch die Umkehrung der Preise für Lebensmittel wie Zitronen, Zwiebeln und Eier verursacht. Dies unterstreicht die Rolle von bestimmten Sektoren bei der Beeinflussung der Gesamtinflationsrate.

Inflation in Peru: Ausblick und Prognosen

Obwohl die Inflation außerhalb des Zielbereichs der BCRP (1% – 3%) liegt, versichert Velarde, dass sie weiter sinken wird und das Jahr 2023 unter den prognostizierten 3,8% schließen wird. Diese Prognosen stützen sich auf eine erwartete Fortsetzung der stabilen Wirtschaftslage und des moderaten Inflationsdrucks.

BCRP-Strategie und Marktaussichten

Die BCRP plant, den Referenzzinssatz im Dezember auf 6,75% weiter zu senken, schlägt jedoch vor, im ersten Quartal 2024 zu pausieren, um die Auswirkungen des Phänomens El Niño auf den peruanischen Markt zu bewerten. Diese Strategie wird von verschiedenen Akteuren des Marktes unterschiedlich beurteilt, wobei einige auf eine schnellere Senkung der Tarife drängen, während andere eine vorsichtigere Annäherung bevorzugen.

Inflation in Peru: Forderungen und Einschätzungen

Der Minister für Wirtschaft und Finanzen, Alex Contreras, drängt die BCRP, die Tarife schnell zu senken, um die wirtschaftliche Wiederbelebung zu fördern. Gleichzeitig äußert Kurt Burneo, ehemaliger Leiter des MEF, Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Geldpolitik der BCRP auf die Wachstumsaussichten des peruanischen BIP. Diese unterschiedlichen Meinungen spiegeln die Herausforderungen wider, vor denen die BCRP bei der Gestaltung ihrer Geldpolitik steht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BCRP trotz des Drucks, die Zinssätze zu halten oder zu erhöhen, darauf abzielt, sie weiter zu senken, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen und die Inflation unter Kontrolle zu halten. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die BCRP-Strategie auf die Wirtschaftsleistung Perus auswirkt.